Aktuelles (siehe auch:) https://m.facebook.com/RusslandZuGastInEssen/ und auf Twitter: @rrussland
Zum orthodoxen Weihnachtsfest und zum orthodoxen Neujahrsfest wünschen wir allen unseren Partnern und Freunden alles Gute!
Die abgebildete Ikone stammt aus der Moskauer Meisterwerkstatt "Die Berührung" (Прикосновение) und ist seit 2019 im Ikonen-Museum Recklinghausen zu sehen.
Tage der russischen Kultur Essen 2020 - online
Die Tage der Russischen Kultur sind erfolgreich zu Ende gegangen, aber das Angebot
auf unserem YouTube-Kanal "Russische Kulturtage Essen" bleibt erhalten!
1. Ballett-Crashkurs "Der Nussknacker für Anfänger" (mit der Ballettschule Duisburg)
Die erste Veranstaltung bei den diesjährigen Kulturtagen war der "Ballett-Einsteiger-Crashkurs" am Beispiel von Tschajkowskijs "Der Nussknacker". Die Ballettmeisterin und Chefin der Ballettschule Duisburg Marina Dzhigauri übte und präsentierte mit einer aus Corona-Gründen reduzierten Truppe ausgewählte Stücke aus dem weltberühmten Ballett.
2. Preisverleihung im Fotowettbewerb (im Ikonen-Museum Recklinghausen)
Der Fotowettbewerb unter dem Motto "Russland im XXI. Jahrhundert - Mein Blick aus Deutschland" fand eine überraschend große Resonanz. Teilnehmer aus allen Teilen Deutschlands schickten Fotos mit Motiven aus den Hauptstädten und der Provinz, aus dem europäischen Teil und aus Sibirien. Passend zu einem Online-Wettbewerb fand auch die Preisverleihung online statt. Der Leiter des Ikonen-Museums Recklinghausen, Dr. Lutz Rickelt stellte sein Haus zur Verfügung, und verteilt auf die einzelnen Säle fanden die Primierungen nach den verschiedenen Kategorien statt.
3. "Dmitry Ivanchey lädt ein". Konzert des Solisten des Aalto-Theaters Essen zum 180. Geburtstag des russischen Komponisten Peter Tschajkowskij (gemeinsam mit Dmitry Lavrov, Deutsche Oper am Rhein). Klavierbegleitung: Boris Gurevich. Das bekannte Essener Aalto-Musiktheater stellte uns freundlicherweise seine Räumlichkeiten für die Aufzeichnung eines begeisternden Konzerts zur Verfügung.
4. "Die Fürstäbtissin trifft Tschajkowskij" Klavierkonzert mit Vladimir Mogilevsky im Schloss Borbeck
Ein Online-Klavierkonzert der ganz besonderen Art präsentierten Ljubov Jakovleva-Schneider und Birthe Marfording (in der Rolle der Fürstäbtissin) in historischer Kulisse. Vladimir Mogilevsky interpretierte in der für ihn typischen virtuosen und bisweilen eigenwilligen Weise ausgewählte Stücke von Peter Tschajkowskij.
5. "Vchutemas und Bauhaus - wir können Zukunft". Interview mit Martin Schneider zur Online-Konferenz "Vchutemas - was ist das?" gemeinsam mit der Partnerstadt Nishnij Nowgorod und der Gesellschaft für Deutsch-Russische Begegnung,
Die Preisträger im Fotowettbewerb
1. Kunst und Kultur
Preis | Name | Foto |
1. Preis | Lachhein, Jan (Düsseldorf) | Newa-Löwe |
2. Preis | Schwan, Fjodor (Frankfurt/M.) | Kreml von Kasan |
3. Preis | Pallack, Thomas (Essen) | Moskau im Wandel |
2. Bildung und Wissenschaft
Preis | Name | Foto |
1. Preis | Petrakov, Dimitri (Wuppertal) | Zu den Sternen (поехали!) |
2. Preis | Tonkodubova, Elena (Bochum) | Schulkonzert Nishnij Tagil |
3. Preis | Dr. Schindler, Christina (Soest) | An der frischen Luft |
3. Russlands Natur
Preis | Name | Foto |
1. Preis | Heidrich, Volker (Frankfurt/M.) | Altaj |
2. Preis | Schoof, Hedda (Lübbecke) | Bajkalblick |
3. Preis | Tatarnikova, Maria (Dortmund) | Wasiljew-Insel Petersburg |
3. Preis | Aleksieva, Bilyana (Bochum) | Kolomna |
Sonderpreise
Preis | Name | Foto |
für fotografische Qualität | Turshatova, Daria (Essen) | Wladiwostok |
für die Städtepartnerschaft | Minier, Florian (Essen) | Schaljapin |
für Originalität | Sand, Fabio (München) | St. Lenin |
Förderpreis | Ershov, Jevgenij (Essen) | Petersburger Stimmung |
Hier werden in der nächsten Zeit Fotos (nicht nur) der Preisträger gezeigt.
Die russischen Kulturtage 2020 in Essen
online
mit freundlicher Unterstützung durch
|
9. Mai - Tag des Gedenkens
Am 9. Mai 2020 jährte sich zum 75. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges. Traditionell treffen wir uns an diesem Tag auf dem Essener Terrassenfriedhof, auf dem mehr als 1.500 (meist sowjetische) Zwangsarbeiter beerdigt sind. Die Stadt Essen hält diese Gräber in einem musterhaften Zustand und pflanzte erst in diesem Jahr eine Allee, die die Gräberfelder miteinander verbindet.
In diesem Jahr galten besondere Regelungen, vor allem das Abstandsgebot. Trotzdem versammelte sich um 12:00 Uhr eine erfreulich große Zahl von Gästen - neben deutschen, russischen, ukrainischen, estnischen Besuchern konnten wir auch offizielle Vertreter der Serbischen Republik begrüßen.
Vertreten waren u.a. das Generalkonsulat der Russischen Föderation in Bonn, das Serbische Generalkonsulat in Düsseldorf, der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, die Stadt Essen, der Verein Deutsch-Russische Begegnung, der Kulturhistorische Verein Essen-Borbeck sowie die Russisch-orthodoxe Gemeinde Kosmas und Damian.
Auf die Grußworte folgten Beiträge von Gästen aus der Partnerstadt Nishnij Nowgorod. Anschließend wurden Blumen und Kränze an den drei großen Steinkreuzen niedergelegt.
Wir danken allen Beteiligten für die Unterstützung! Gemeinsam treten wir ein für Frieden und Verständigung - und das gerade in besonderen Zeiten wie heute. Wir erinnern an gute wie schlechte Zeiten der Vergangenheit und tun alles dafür, dass sich die schrecklichen Ereignisse nicht wiederholen. Der Blick geht zurück - aber auch immer vorwärts in die Zukunft!
Auszeichnungen für "Rhein-Ruhr-Russland e.V."
Am 17. Dezember 2019 wurden im Rahmen eines Empfangs im Generalkonsulat der Russischen Föderation in Bonn zwei Vertreter des Vereins "Rhein-Ruhr-Russland" für ihr Engagement in der deutsch-russischen kulturellen Zusammenarbeit ausgezeichnet.
Herr Generalkonsul Wladimir Sedych überreichte Frau Dr. Jakovleva-Schneider eine Ehrenurkunde und Herrn Dr. Schneider die Medaille "300. Jahrestag der Europareise Peters des Großen".